In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Damit die Benutzerschnittstelle ohne Einschränkungen verwendet werden kann, aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser und aktualisieren Sie die Darstellung dieser Seite.
Alarmaufzeichnung
Bei einer Alarmaufzeichnung wird die Aufnahme durch ein Signal von einem AXIS 262-Eingang ausgelöst. Eine Alarmaufzeichnung kann ebenfalls durch eine Alarmbenachrichtigung von einer Netzwerkkamera oder einem Videoserver initiiert werden.

Wichtig!
  • Wenn AXIS 262 gleichzeitig eine Alarmaufzeichnung und eine manuelle bzw. zeitgesteuerte Aufzeichnung ausführt, entspricht dies dem Empfang von zwei Video-Streams von der Kamera.

  • Beachten Sie, dass unabhãÍgig der gewählten Bildrate für Alarm- oder manuelle/zeitgesteuerte Aufzeichungen, die aktuelle Bildrate immer davon abhägig ist, was Kamera/Videoserver und/oder Netzwerkverbindung liefern kõÍnen.

  • Am AXIS 262-Eingang steht EIN für geschlossener Schaltkreis und AUS für offener Schaltkreis.

Videoquellenliste
Diese Liste führt für jede Kamera die Bildrate der Alarmaufzeichnung (in Bildern je Sekunde), den Auslösertyp, die maximale Aufzeichnungsdauer und den Status der TCP-Benachrichtigung (aktiviert bzw. deaktiviert) auf.

Konfiguration der Alarmaufzeichnung
Kamera: Wählen Sie die zu konfigurierende Kamera aus.

Wichtig!
Die Kamera muss auf der Seite Videoquellen bereits eingerichtet und für eine Alarmaufzeichnung aktiviert worden sein.

Bildrate: Durch Eingang ausgelöst - Legen Sie die Bildrate für die Aufnahme fest, wenn eine Alarmaufzeichnung durch ein Signal vom lokalen AXIS 262-Eingang ausgelöst wird. Die Aufnahme startet, wenn der Eingang aktiviert wird (EIN). Die Aufnahme hält an, wenn der Eingang deaktiviert wird (AUS).

Bildrate: Durch Kamera ausgelöst - Legen Sie die Bildrate für die Aufnahme fest, wenn eine Alarmaufzeichnung durch eine Benachrichtigung von einer Kamera oder einem Videoserver ausgelöst wird.

Wichtig!
  • Hier vorgenommene Änderungen werden erst bei der nächsten Alarmaufzeichnung wirksam.

  • Die Alarmaufzeichnung für die Kamera bzw. den Videoserver muss auf der Seite Videoquellen konfiguriert werden. Wählen Sie die Option Kamera oder Lokaler Eingang aus.

  • Obwohl AXIS 262 Aufzeichnungen mit der maximalen Bildrate der Netzwerkkamera oder des Videoservers erstellt, kann dieser Wert die Einstellung für die Option Bildrate unterschreiten. Dies kann der Fall sein, wenn nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung steht oder die Bildrate durch die Kamera bzw. den Videoserver beschränkt wird.
Maximale Aufzeichnungsdauer: Legen Sie die maximale Aufzeichnungsdauer nach einer Alarmauslösung fest. Die Aufnahme hält an, wenn AXIS 262 eine Benachrichtigung über eine Alarmbeendigung empfängt oder wenn die maximale Aufzeichnungsdauer abgelaufen ist. Dabei ist entscheidend, welches Ereignis zuerst eintritt.

TCP-Benachrichtigung: AXIS 262 sendet eine TCP-Benachrichtigung, wenn der Alarm beginnt und endet. Wählen Sie zum Aktivieren das Optionsfeld EIN aus. Standardmäßig ist die Option auf AUS gesetzt.

Per TCP-Benachrichtigung werden Mitteilungen zu Alarmstart und Alarmende an den festgelegten TCP-Server gesendet. Die Zeichenanzahl für eine Mitteilung ist auf 64 beschränkt. Es dürfen die Zeichen a-z, A-Z, 0-9 sowie einige Sonderzeichen (!, ", # usw.) verwendet werden. Nähere Informationen entnehmen Sie der 7-Bit-ASCII-Zeichentabelle.

Mitteilung, wenn Aufzeichnung beginnt: Geben Sie die Mitteilung ein, die der TCP-Server bei Auslösung eines Alarms empfängt.

Mitteilung, wenn Aufzeichnung endet: Geben Sie die Mitteilung ein, die der TCP-Server bei Beendigung eines Alarms empfängt.

TCP-Benachrichtigungsserver
Konfigurieren Sie mindestens einen primären TCP-Server, an den Benachrichtigungen gesendet werden. Die Konfiguration eines sekundären Servers ist optional. Auf dem TCP-Server muss sich eine spezielle Anwendung zum Empfang von TCP-Benachrichtigungen befinden.

IP-Adresse/Host-Name: Geben Sie die IP-Adresse oder den Host-Namen des TCP-Benachrichtigungsservers an.

TCP-Port: Legen Sie den Port am TCP-Server fest, an den TCP-Benachrichtigungen gesendet werden sollen.

Hinweis: Unter Umständen müssen Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator wenden, um IP-Adressen und Portnummern für den TCP-Server zu erhalten.
Inhalt Vorherige Seite Nächste Seite